„Von der Natur lernen – Der Nutzen von Nachhaltigkeit und Agilität“

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 02.02.2024
9:00 - 13:30

Veranstaltungsort
Treffpunkt am Wanderparkplatz Hoher Neuffen

Kategorien


Anmeldung

Melden Sie sich untenstehend zur Veranstaltung an. 

Zur Buchung

„Von der Natur lernen – Der Nutzen von Nachhaltigkeit und Agilität“

Starten Sie mit Julia Schwarz sowie André Koschinowski ins Jahr 2024 mit und in der Natur. Die Natur wird bewusst als Inspirationsquelle eingesetzt und dient als Metapher für Prozesse in der Unternehmenspraxis. Nutzen Sie dieses dreiteilige Workshop-Konzept als Auftakt, um sich bewusst auf das Jahr einzustellen und den Themen Nachhaltigkeit und Agilität auf einer anderen Ebene zu begegnen.

Das dreigliedrige Konzept beinhaltet:

  • Einführungsimpuls online: 16. Januar 2024, 9-10 Uhr (optional)

Wir betrachten mit „Nachhaltigkeit“ und „Agilität“ zwei Themenstellungen in ihrem Wechselspiel miteinander. Abseits von regulativen Vorgaben und starren Regelwerken, beleuchten wir den Ursprung dieser Begriffe und ihren Nutzen für Unternehmen.

Zudem möchten wir mit Ihnen einige Aspekte beleuchten, wie sich Handlungsansätze im komplexen unternehmerischen Umfeld und Nachhaltigkeits-Prinzipien gegenseitig unterstützen und verstärken.

Für beide Themenstränge gilt, dass sie viel mit einer entsprechenden Haltung und der damit einhergehenden Ausprägung Ihrer Unternehmenskultur zu tun haben. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen allgemeine Ansätze und praktische Methoden zur direkten Umsetzung auf.

  • Präsenz-Workshop „Von der Natur lernen“:  2. Februar 2024, 9-13:30 Uhr

Nach der eher theoretischen Betrachtung in unserem Impulsvortrag, möchten wir einige Kernaspekte des Zusammenspiels von Agilität und Nachhaltigkeit bewusst erlebbar machen.

Dazu nutzen wir im ersten Schritt einen ganz anderen Raum: Die Natur lehrt uns viele Beispiele für ein zielgerichtetes Handeln in komplexen Systemen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit. In der Natur sein, bedeutet auch, dass wir die Gegebenheiten (Wetter) annehmen, wie wir sie vorfinden werden und auch dementsprechend vorbereitet sein sollten (wettergemäße Kleidung ist empfohlen). Für einen Unterstand und wärmende Getränke ist gesorgt.
Auf einer gemeinsamen Wanderung werden wir einige davon in kurzweiligen Interventionen genauer unter die Lupe nehmen. Die Metaphern und aus der Betrachtung gewonnenen Erkenntnisse dienen uns als Diskussionsgrundlage, um gemeinsam in der Gruppe und mit der Natur Handlungsimpulse für die eigene Unternehmenspraxis abzuleiten.

  • Reflexion und Mentorendialog auf Basis der Workshop-Resultate (Termin wird mit der Gruppe abgestimmt)

Zielgruppe

Bei diesem Seminar sind Sie richtig, wenn Sie in Ihrem Unternehmen, das Thema Nachhaltigkeit auf Ihrer Agenda haben oder sich generell in diesem Kontext weiterbilden möchten. Außerdem eignet es sich auch für Geschäftsführer*innen und Manager*innen, die die Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Agilität in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten, eine entsprechende Kultur im Unternehmen etablieren möchten und den Jahresauftakt für eine derartige Ausrichtung nutzen möchten.

Lernziele:
• Nachhaltiges Wirtschaften mit agilen Methoden stärken
• Quick-Wins zur schnellen Umsetzung im Unternehmen
• Mehr als „Management“ – Führung und ihre zentrale Rolle in der Nachhaltigkeit
• Sie gewinnen einen ersten Eindruck relevanter Schlüsselfaktoren für Ihren Veränderungsprozess
• Sie nutzen den Jahresauftakt, um die Komfortzone zu verlassen und sich diese Themen durch eine andere Perspektive zu nähern

Agenda

16.01.2024  (09:00-10:00 Uhr) Thematischer Einführungsimpuls zu „Nachhaltigkeit“ und „Agilität“. Dieser einstündige virtuelle Impulsvortrag ist optional für alle Teilnehmenden des Februartermins wahrnehmbar und dient der thematischen Annäherung.
02.02.2024  (09-13:30 Uhr) – Naturerlebnisse | Wechselwirkung von Nachhaltigkeit und Agilität

– Frontload | Führung ist Vorbild

– Transferarbeit | Ableitung von Handlungsimpulsen für Veränderung im eigenen Unternehmen

  • Motivation für eine nachhaltige Transformation
  • Ansätze für die Schaffung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

– Meine konkreten Schritte für einen gelungenen Start in die Nachhaltigkeit

TBD Reflexions-Workshop (Termin wird mit der Gruppe abgestimmt)

Weitere Informationen finden Sie hier>>

Ansprechpartnerin

Anne Dröge
bwcon GmbH

E-Mail Adresse
droege@bwcon.de

Ansprechpartnerin

Elke Harnisch-Schreiber
bwcon GmbH

E-Mail Adresse
harnisch-schreiber@bwcon.de

Partner und Sponsoren

 

Buchungen

Haben Sie bereits ein Kundenkonto? Loggen Sie sich hier ein:

Login

oder legen Sie hier ein neues Kundenkonto an:

Neues Kundenkonto anlegen

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 583,10 €
bwcon Mitglieder-Ticket 524,79 €

Registration Information

Mit der Registrierung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien und AGB einverstanden.

Das Passwort wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
583,10 €
Zwischensumme
583,10 €
Gesamtpreis
583,10 € Inklusive Steuern