Datum/Zeit
Date(s) - 15.01.2026 - 16.04.2026
13:00 - 18:00
Veranstaltungsort
bwcon GmbH
Kategorien
Anmeldung
Melden Sie sich untenstehend zur Veranstaltung an.
Zertifikatskurs Weiterqualifizierung als Innovationsmanager*in
Das erfolgreiche Blended-Learning-Seminar geht in die nächste Runde – jetzt mit erweitertem Fokus auf Künstliche Intelligenz!
Innovationsmanager*innen stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits gilt es, Innovationsprozesse im Unternehmen zu gestalten und zu steuern, andererseits verändert Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie Ideen entwickelt, bewertet und umgesetzt werden. Das Seminar vermittelt dafür die entscheidenden Kompetenzen – von bewährten Methoden der Innovationsmoderation bis hin zu zwei neuen Modulen, die den Einsatz von KI im Innovationsmanagement und im Innovationsprozess praxisnah erlebbar machen.
Erfahrene Referent*innen aus der Praxis, wie Florian Härer (Klingele Paper & Packaging) und Dr. Ulrike Dowie (Siemens Financial Services GmbH), bringen ihre Expertise aus langjährigem Innovationsmanagement und konkreten KI-Anwendungen ein.
Neben fundierten Grundlagen zu Trends, Methoden und Moderation profitieren die Teilnehmenden insbesondere vom praxisnahen Einsatz aktueller KI-Tools – und vom intensiven Austausch in der Projektarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Innovation Manager*in“ der International School of Management.
Ausführliche Informationen gibt es hier im Flyer >>
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in ihrer Organisation künftig eine Rolle übernehmen, in der sie Innovation aktiv vorantreiben und gestalten.
Inhalte
- Innovation im Unternehmenskontext: Rolle und Einflussmöglichkeiten von (informellen) Innovationsverantwortlichen.
- Strategische und operative Verankerung von Innovation im Unternehmen.
- Toolbox moderner Innovationsmethoden: Aktuelle Formate wie Design Thinking, Lean Startup oder Szenarienarbeit aus der Perspektive der Moderation kennenlernen, erproben und gezielt mit KI kombinieren.
- Künstliche Intelligenz verstehen & anwenden: Grundverständnis für verschiedene KI-Formen (z. B. generative KI, Machine Learning). Einblick in technische Grundlagen und organisationale Voraussetzungen für den KI-Einsatz in Innovationsprozessen.
- Business Development mit KI: Ideen in marktfähige Produkte, Services und Geschäftsmodelle überführen. Die Rolle von KI in der Bewertung, Priorisierung und Umsetzung von Innovationen verstehen.
- Nachhaltige Innovationen entwickeln: Geschäftsmodelle im Spannungsfeld von Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft gestalten – mit Fokus auf Zukunftsfähigkeit und Verantwortung.
- Moderationskompetenz für Innovationsteams: Praxisnahe Tipps und Tools für die Planung und Steuerung von Innovationsworkshops und kollaborativen Kreativprozessen.
- Projektarbeit & Peer-Learning: Gemeinsames Bearbeiten realer Innovationsthemen aus dem eigenen Unternehmenskontext. Feedback und Austausch in interdisziplinären Teams.
- Lernen von Praktiker*innen: Einblicke in den Alltag erfahrener Innovationsverantwortlicher – mit Lessons Learned und direkt übertragbaren Beispielen aus der Praxis.
Termine
15. Januar, 13:00-18:00 | Präsenz Kick Off in Stuttgart* |
Ab 15. Januar | Zugang zu Webinaren: Design Thinking, Effectuation, Open Innovation, Innovationsentwicklungsprozess, Scrum |
22. Januar, 16:00-18:00 | Online-Seminar: Design Thinking, Theorie & Praxis |
29. Januar, 16:00-18:00 | Moderations-Skills im realen und digitalen Raum |
Ab 1. Februar | Zugang zu Webinaren rund um neue Technologien wie KI, Blockchain, Datenwirtschaft, Industrie 4.0 |
12. Februar, 16:00-18:00 | KI für Innovationsmanager*innen und im Innovationsprozess |
Ab 1. März | Zugang zu Webinaren rund um Business Development, Business Modelling, IPR, Innovationsmanagement |
5. März, 16:00-18:00 | Online-Seminar: Technology Scouting |
12. März, 16:00-18:00 | Projektarbeiten Check-Up* |
26. März, 16:00-18:00 | Online-Seminar: Business Model Innovation |
02. April, 16:00-18:00 | Online-Seminar: Nachhaltige Geschäftsmodelle |
16. April 13:00-18:00 | Präsenz-Abschlusstreffen in Stuttgart* |
*In Kooperation mit dem Seminar “Zusatzqualifizierung als Innovationsmanager*in”
Kosten
2.200 Euro zzgl. Mwst
1.980 Euro zzgl. Mwst für bwcon Mitglieder und ISM Mitglieder- und Alumni
Ansprechpartnerin
Alexandra Rudl Geschäftsführerin bwcon GmbH E-Mail Adresse |
![]() |
Partner und Sponsoren
![]() |
Buchungen
Haben Sie bereits ein Kundenkonto? Loggen Sie sich hier ein:
oder legen Sie hier ein neues Kundenkonto an: