Datum/Zeit
Date(s) - 27.03.2025
17:00 - 19:30
Veranstaltungsort
Haufe-Group – The Cube
Kategorien
- Business Development
- Digitalisierung
- Entrepreneurship
- Future Work
- Innovation
- Kooperation
- Künstliche Intelligenz
- Methoden und Soft Skills
- Nachhaltigkeit
- Networking
- Neue Technologien
- Software, IT und IT-Sicherheit
Anmeldung
Melden Sie sich kostenlos untenstehend zur Veranstaltung an.
KI im Einsatz: Wie lassen sich unternehmerische und ethische Ziele verbinden?
In dieser Veranstaltung werden sich unsere Experten mit drei KI-Fallstudien beschäftigen, die derzeit im Einsatz sind. Dabei gehen unsere Experten je Fallbeispiel in die Diskussion im Spannungsfeld zwischen unternehmerischen und ethischen Zielen.
Dr. Philippe Merz (Geschäftsführer und Mitgründer der Thales Akademie) berichtet von KI-basiertem Recruiting. Prof. Dr. Markus Langer (Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Albert-Ludwig-Universität) möchte das Fallbeispiel KI als verlängerter Arm in der Psychotherapie zur Diskussion stellen. Viacheslav Gromov (Geschäftsführender Gesellschafter der Aitad GmbH für KI basierte industrielle Anwendungen) diskutiert die Vor- und Nachteile von Driver Recognition im LKW. Das Event wird moderiert von Katrin Würtherle, Organisationsentwicklung & Coaching beim Freiburg Institut.
Vielleicht haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Alles beginnt mit einer euphorischen und vielversprechenden Idee. Lösbar mittels KI. Ein Unternehmen möchte KI als Chance nutzen und es anpacken. Und dann kommt es zur bittersüßen Erkenntnis, und den ersten Hürden, dem Hinterfragen was nach gängigen Beschlüssen, dem „AI-Act“, zulässig ist.
Unser Event konzentriert sich auf den Dialog mit Ihnen und soll Ihnen Mut rund um den Einsatz mit KI machen. Sie erwartet ein lebhaftes Event zwischen unseren Experten und mit Ihnen, Ihren Fragen und eigenen Erfahrungen.
Unser Event bietet Ihnen den Raum auch für ganz persönliches KI-Fallbeispiel, welches Sie gerne mitbringen dürfen und unsere Experten gerne entweder während des Events, oder im Anschluss darauf eingehen.
Agenda
17:00 Uhr | Begrüßung |
17:15 Uhr | Panel mit KI Experten und ihren Fallbeispielen aus der Praxis: Ein kontroverser Blick und Diskussion aus unterschiedlichen Blickwinkeln im Spannungsfeld zwischen unternehmerischen und ethischen Zielen. |
18:30 Uhr | Get together & Networking |
19:30 Uhr | Ende des Events |
![]() |
Dr. Philippe Merz – Geschäftsführer und Mitgründer der Thales Akademie
Dr. Philippe Merz ist Gründer und Geschäftsführer der Thales-Akademie für angewandte Philosophie in Freiburg. Er begleitet Menschen und Organisationen bei der Entwicklung ihrer Organisationskultur und Werteorientierung sowie zu unternehmens- und digitalethischen Fragen. Zudem leitet er das „Junge Führungskolleg“ der Thales-Akademie. |
![]() |
Prof. Dr. Markus Langer – Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie der Albert-Ludwig-Universität
Markus Langer ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Freiburg. Seine Forschung ist stark interdisziplinär ausgerichtet und er arbeitet in einer Reihe an Drittmittelprojekten in Kollaboration mit Forschenden aus dem Bereich der Informatik, Philosophie, den Rechtswissenschaften und der Medizin. Seine Themenschwerpunkte sind an der Schnittstelle Psychologie und Mensch-Maschine Interaktion angesiedelt, mit einem Fokus auf KI-basierte Entscheidungsunterstützung, Erklärbare Künstliche Intelligenz, menschzentrierte Gestaltung KI-basierter Systeme und Vertrauen in KI-basierte Systeme in Hochrisikoeinsatzbereichen wie der Medizin und dem Personalwesen. |
![]() |
Viacheslav Gromov Geschäftsführender Gesellschafter der Aitad GmbH für KI basierte industrielle Anwendungen
Viacheslav Gromov ist Gründer und Geschäftsführer von AITAD. Das Unternehmen entwickelt mit rund 30 Köpfen elektronikbezogene künstliche Intelligenz (Embedded-KI), die in Geräten und Maschinen lokal und in Echtzeit definierte Aufgaben übernimmt. Gromov ist als Experte in verschiedenen KI- und Digitalisierungs-Gremien tätig, unter anderem von DIN und DKE sowie der Bundesregierung (DIT, BMBF). |
![]() |
Katrin Würtherle, studierte Allgemeine Rhetorik und Politikwissenschaften in Tübingen. Sie arbeitete über viele Jahre in der Metall- und Elektroindustrie im Bereich „Unternehmenskommunikation“ sowie später im Bereich „Human Resources“. Seit 2017 ist sie selbstständig tätig als systemische Organisationsentwicklerin und Coach. Ihr Schwerpunkt liegt hierbei auf Veränderungs- und Transformationsprozesse in Organisationen und Unternehmen.
|
Ansprechpartnerin
Sandra Linder Senior Beraterin Geschäfts- & Organisationsentwicklung bwcon GmbH E-Mail Adresse |
![]() |
Partner und Sponsoren
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Buchungen
Haben Sie bereits ein Kundenkonto? Loggen Sie sich hier ein:
oder legen Sie hier ein neues Kundenkonto an: