bwcon KI Innovationswerkstatt – Wie kann ich künstliche Intelligenz als Werkzeug erkennen und sinnvoll anwenden?

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 29.09.2023
9:00 - 17:00

Veranstaltungsort
bwcon GmbH

Kategorien


Anmeldung

Melden Sie sich untenstehend zur Veranstaltung an: Zur Buchung

bwcon KI Innovationswerkstatt – Wie kann ich künstliche Intelligenz als Werkzeug erkennen und sinnvoll anwenden?

Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. Das Hype-Thema ist sehr umfassend und wirkt für viele zunächst abschreckend und weckt Ängste. In diesem praxisorientierten Workshop möchten wir aufzeigen was hinter dem Hype steckt. Wir möchten erklären, aufklären und ein Verständnis für diese Technologie schaffen. Der Vormittag liefert kompakt Wissensinput, es werden Begriffe und der Einsatz der Technologie anhand von Praxisbeispielen erklärt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse und werden dadurch in die Lage versetzt mit Fachanbietern auf Augenhöhe zu sprechen, Lösungsvorschläge und Angebote zu beurteilen.

Für den Nachmittag werden zwei Gruppen gebildet, um das Erlernte direkt in die Praxis zu überführen.

Workshop 1:

Eine Gruppe widmet sich der eher strategischen Planung einer KI-Anwendung und arbeitet in Gruppen konkrete Usecases für das eigene Unternehmen aus. Die Teilnehmenden lernen strukturiert Einsatzmöglichkeiten von KI im eigenen Unternehmen zu erkennen und diese in ein umsetzbares Projekt zu überführen. Dazu durchlaufen sie den Prozess der Analyse und Ideenfindung, um Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von KI im eigenen Unternehmen zu Identifizieren.

Workshop 2:

Die zweite Gruppe widmet sich der technischen Implementierung von KI und lernt anhand einer Daten-Dummy-Simulation, die Daten für die KI entsprechend aufzubereiten. Die Teilnehmenden dieser Gruppe lernen somit, was eigentlich hinter einer KI steckt und welche Vorkehrungen in Bezug auf die Datennutzung im Unternehmen getroffen werden müssen. Sie erfahren welche freizugänglichen Tools vorhanden sind, um ein eigens Analysewerkzeug zu entwickeln.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung von kleinen und mittleren Unternehmen
  • Innovationsmanagement
  • Digitalisierungsmanagement
  • F&E Management
  • Mitarbeitende und Personen aus den Führungsebenen aus den Bereichen Business Development und Strategie, Marketing, Vertrieb und Produktmanagement

Was bringt Ihnen die Teilnahme?

  • Kompakter Überblick über die Grundlagen künstlicher Intelligenz
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweise von KI
  • Erkennen und Bewerten eigener Anwendungsmöglichkeiten
  • Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern den Transfer
  • Erkennen von Chancen und Risiken in Bezug auf KI im eigenen Unternehmen

Die Referenten und Referentinnen

Prof. Dr. Christian Greiner | Hochschule München

Seit 2003 Professor an der Hochschule München und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Berater und Trainer. Er studierte Mathematik an der Universität Ulm und leitete danach am FAW Ulm Projekte sowie den Bereich Gesundheitstelematik. Anschließend verantwortete er bei namenhaften Unternehmensberatungen den Bereich Knowledge-Management. Seine Schwerpunkte sind Gründerberatung, Knowledge- und Innovationsmanagement sowie Konzeption und Realisierung von Systemen, die den effizienten Umgang mit Information ermöglichen. Er ist Juror im Münchner Businessplan Wettbewerb sowie Autor zahlreicher Fachbeiträge und Initiator des seit 2009 bestehenden Arbeitskreises für Innovationsmanagement.

Joachim Reinhart | Arborsys GmbH

Verantwortet Strategie, Innovation und Portfolio der arborsys GmbH und unterstützt Unternehmen bei der kunden-zentrierten digitalen Transformation. Ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Arbeit liegt darin, das technisch Machbare mit dem kundenseitig Gewünschten und dem ökonomisch Sinnvollen zu vereinen. Mit Digitalisierung beschäftigt er sich seit 1992 aktiv als Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens sowie in unterschiedlichen Positionen bei der Deutschen Telekom AG (insbesondere in den Bereichen Future Research, Unternehmensstrategie und Produktmanagement).

Elena Drögemüller | bwcon GmbH

Elena Drögemüller studierte an der Universität Stuttgart Technikpädagogik und betriebliche Bildungsarbeit. Sie beschäftigt sich intensiv mit den Themen Technologieakzeptanz und Didaktik von online Lehr- und Lernszenarien. Bei bwcon konzipiert sie technologieorientierte Lehrgänge für den Einsatz von KI. Ihre Schwerpunktthemen sind Technologieakzeptanz von KI und KI Ethik.

Ergänzend und begleitend zum Workshop haben die Referenten ein Praxishandbuch veröffentlicht: https://www.amazon.de/K%C3%BCnstliche-Intelligenz-Anwendungsbeispiele-Umsetzungsstrategien-Unternehmen/dp/3834335118

Kosten

Regulärer Preis pro Person: Preis: 590,00 € zzgl. MwSt.

bwcon-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

Preis pro Person für bwcon-Mitglieder: 531,00 € zzgl. MwSt.

Ansprechpartnerinnen

https://www.bwcon.de/fileadmin/bwcon/Ansprechpartner/Elena_Droegemueller_web.jpg

 

Buchungen

Haben Sie bereits ein Kundenkonto? Loggen Sie sich hier ein:

Login

oder legen Sie hier ein neues Kundenkonto an:

Neues Kundenkonto anlegen

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Standard-Ticket 702,10 €
bwcon-Mitglieder-Ticket 631,89 €

Registration Information

Mit der Registrierung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzrichtlinien und AGB einverstanden.

Das Passwort wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
702,10 €
Zwischensumme
702,10 €
Gesamtpreis
702,10 € Taxes included